Interim Management

Interim Management

Interim Management für Unternehmen in Sondersituationen

Viele Unternehmen verfügen nicht über ausreichende interne Managementkapazitäten, um Sondersituationen abseits des normalen Geschäftsbetriebs bewältigen zu können – das gilt für anspruchsvolle Neuausrichtungen und Transaktionen oder auch bedrohliche Ertrags- und Liquiditätskrisen. Um diese Unternehmen sicher durch unbekannte Gewässer zu steuern und die fehlenden Kompetenzen vorübergehend zu ergänzen, übernimmt das IMPEX (Interim Management Performance Executives)-Team von Roland Berger während einer Übergangsphase bei Bedarf die vollständige Managementverantwortung. Ergänzend zur klassischen Unternehmensberatung gehen dabei erfahrene Interim Manager in die Verantwortung, die von krisenerprobten Expertenteams unterstützt werden.

Herausforderungen und Probleme bei Unternehmen im Wandel

Gerade in jüngster Zeit müssen immer mehr Firmen feststellen, dass sie weder quantitativ noch qualitativ über die Kapazitäten verfügen, um anspruchsvolle Transformationen und Restrukturieungen aus eigener Kraft und eigenem Know-how zu stemmen. Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern Umsetzungssicherheit. Auf der Krisenbewältigungs-Agenda stehen Aufgaben wie Liquiditätssicherung, Finanzierung bzw. Refinanzierung, Stakeholder-Management, konkrete Vertriebs- und Einkaufsinitiativen sowie Verlagerungen und Kostensenkungsprojekte. Nicht selten kommen grundlegende Probleme wie überlastete Führungsteams, fragile Lieferketten und knappe Gewinnspannen hinzu. Auch in anderen Fällen kann umfassende und zupackende externe Unterstützung notwendig sein – sei es bei Wertsteigerungsprogrammen während der Haltedauer von Portfoliounternehmen, bei strukturellen Anpassungen im Zuge von Carve-outs , Übernahmen ( M&A ) oder Restrukturierungen .

"Das IMPEX-Team von Roland Berger formuliert nicht nur Empfehlungen, sondern liefert messbare Resultate."
Portrait of Stefan Treiber
Partner
München Office, Zentraleuropa

Das Interim Management von Roland Berger

Unser IMPEX-Interim Manager kann, mit der Unterstützung eines Roland Berger Teams, zeitlich begrenzt die volle Verantwortung für das Tagesgeschäft eines kriselnden Unternehmens übernehmen. In der Regel ist eine Ergänzung durch weitere Experten und das notwendige Projektbüro (PMO) sinnvoll. Unser umfassendes operatives Know-how und der praxisorientierte Ansatz führen zu Lösungen, die das Unternehmen ab dem ersten Tag effektiv unterstützen.

Unsere Interim-Führungskräfte übernehmen im Rahmen ihrer vereinbarten Entscheidungskompetenz täglich Verantwortung für Ergebnisse und agieren bei Bedarf als temporärer, voll verantwortlicher Geschäftsführer oder Vorstand. Interim-Management ist für uns eine Management-, keine Beratungsaufgabe.

Interim Management in Krankenhäusern

In Zeiten personeller Engpässe oder während tiefgreifender Veränderungsprozesse kann Interim Management eine entscheidende Rolle spielen. Unser Interim Management bietet maßgeschneiderte Lösungen für Krankenhäuser, die kurzfristig Führungskräfte benötigen. Wir verstehen die einzigartigen Herausforderungen im Gesundheitswesen und verfügen über Interim Manager mit umfassender Erfahrung in Krankenhausmanagement. Unser Ziel ist es, für Ihr Krankenhaus messbare Ergebnisse zu liefern und langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Die Zusammenarbeit zwischen IMPEX und unserem Healthcare Team bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus fundierter Beratungsleistung und Umsetzungsstärke.

Beispiele aus der Praxis
Restrukturierung des US-Produktionsstandorts einer deutschen Unternehmensgruppe

Situation: Die gesamte Unternehmensgruppe steht vor finanziellen Risiken durch mehrjährige Verluste des wichtigsten ausländischen Produktionsstandorts. Zudem droht der Verlust des größten globalen Kunden. Managementschwächen und vor allem fehlendes Restrukturierungs-Know-how am US-Standort bewirken einen negativen Fortführungsausblick, ein schlechteres Rating und ein Insolvenzrisiko.

Lösung: Ein Roland Berger IMPEX-Team, bestehend aus einem erfahrenen CRO und CFO sowie weiteren Beratern, kommt für zehn Monate am betroffenen Standort zum Einsatz. Es stellt Prozesse neu auf, um die Effizienz zu verbessern, entwickelt eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung und erarbeitet Aktionspläne zur Kostensenkung. Zudem werden Indikatoren angepasst und ein neues Tracking aufgesetzt, um die Kontrolle zu verbessern. Um den Turnaround dauerhaft abzusichern, wird neues und besser qualifiziertes Personal eingestellt sowie der Kundenservice für Schlüsselkunden optimiert.

Effekt: Acht Monate nach Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen ist der Turnaround messbar erreicht. Kundenvertrauen und -bindung haben sich deutlich verbessert, wichtige Neukunden konnten akquiriert werden. Das erfolgreiche Turnaround-Programm des IMPEX-Teams dient dem Konzern seither als Vorlage für zielgerichtetes Vorgehen an anderen Produktionsstandorten weltweit.

Unterstützung des Turnarounds einer Eisengießerei in den USA

Situation: Trotz mehrjährigen Investierens erreicht der deutsche Mutterkonzern die für den US-Standort geplanten Ziele nicht. Initiativen und Maßnahmen reichen nicht, um die Rentabilität zu sichern, auch weil sie nicht detailliert genug ausgearbeitet und und genau genug gerechnet werden. Eigenkapital- und Verschuldungsquoten auf kritischem Niveau erfordern ein Finanzkonzept mit Schuldenabbau. Ohne eine schnell umzusetzende (Bilanz-)Sanierung erscheint das Überleben des Standorts in Gefahr.

Lösung: Ein Team aus CFO und Beratern von Roland Berger IMPEX unterstützt den Turnaround am US-Standort mit einem umfassenden Konzept inklusive Projektmanagement und Management-Reporting. In konstruktiver und pragmatischer Zusammenarbeit und durch intensives Coaching des Personals etabliert das Team ein dauerhaftes Maßnahmen-Management und eine verlässliche Liquiditäts- und Geschäftsplanung. Zudem wird die Übergabe der Zuständigkeiten an den neuen CEO sowie die Einstellung eines neuen HR-Direktors begleitet.

Effekt: Der Einsatz des Interim-CFO führt zur Etablierung eines stabilen und motivierten Management-Teams vor Ort. Insgesamt sorgen die Maßnahmen für neues Vertrauen des Vorstands, unter anderem durch Etablieren eines neuen Partners in der Wertschöpfungskette und die Akquise eines strategischen OEM als Kunden, um das Umsatzwachstum voranzutreiben.

Führung einer Eisengießereigruppe als CRO im Rahmen einer Sanierung

Situation: Nach schnellem Wachstum besteht in der Unternehmensgruppe eine hohe Komplexität, bei unzureichender Integration und hohen Verlusten der zugekauften Firmen. Steigende Kosten bei Energie und Personal sowie sinkende Margen treiben die Verluste und mindern den operativen Cashflow. Durch hohe Verschuldung und Tilgungsverpflichtungen ist der Liquiditätsspielraum des Unternehmens aufgebraucht.

Lösung: Roland Berger IMPEX stellt einen CRO als Teil der Unternehmensleitung sowie ein Team von Turnaroundspezialisten, die als erstes liquiditätssichernde Maßnahmen erarbeiten und umsetzen. Zur Sanierung empfiehlt das Interim-Team ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Während das IMPEX-Team über acht Monate ein Restrukturierungsprogramm umsetzt und den notwendigen Sozialplan verhandelt, übernimmt der CRO interimistisch die Funktion des CEOs. Dazu gehört auch das Management der Kundenbeziehungen sowie die Stabilisierung der Unternehmenssituation durch eine enge Kundensteuerung und substanzielle Preiserhöhungen. Das IMPEX-Team verantwortet zudem die Berichterstattung an die Gläubiger.

Effekt: Die Eigenverwaltung wird erfolgreich abgeschlossen; das Unternehmen kann im Rahmen eines parallel laufenden M&A-Prozesses an mehrere Investoren veräußert und die Gläubiger vollständig befriedigt werden. 1.100 der 1.300 Arbeitsplätze werden gesichert, zudem können während der Eigenverwaltung alle Kundenbeziehungen erhalten werden.

Restrukturierung der deutschen Aktivitäten eines internationalen Ingenieurdienstleisters

Situation: Die deutschen Gesellschaften eines internationalen Ingenieurdienstleisters verzeichnen seit mehr als acht Jahren kontinuierlich Verluste. Die Muttergesellschaft hat bereits mehrfach mit Millionenbeträgen ausgeholfen, doch es besteht weiter Cashbedarf. Da die deutschen Gesellschaften wesentlicher Bestandteil einer global tätigen Geschäftseinheit sind, ist diese ebenfalls deutlich defizitär. Eine veränderte Strategie des Mutterkonzerns erschwert weitere Restrukturierungsmaßnahmen.

Lösung: Das IMPEX-Team von Roland Berger stellt dem Ingenieurdienstleister für neun Monate einen CRO, der als Teil des Executive Comittees des Mutterkonzerns die Geschäftsführung Deutschland und die Leitung der dazugehörigen Business Unit übernimmt. Eine Exit-Strategie für die deutschen Gesellschaften wird erarbeitet, zudem werden Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität durchgeführt, das Projektportfolio bereinigt und ein Kostensenkungsprogramm umgesetzt. Eine der deutschen Gesellschaften wird in eine geordnete Liquidation überführt, die restlichen in einem durch den CRO angestoßenen erfolgreichen M&A-Prozess abgestoßen. Die verbleibende globale Business Unit wird restrukturiert und in andere Geschäftsbereiche integriert.

Effekt: Das Ergebnis des Mutterkonzerns verbessert sich durch den Verkauf der deutschen Gesellschaften deutlich. Dabei vermeidet der Restrukturierungsplan weitgehend die Liquidation der deutschen Gesellschaften; stattdessen ermöglicht der M&A-Prozess einen risikoarmen Exit und sichert die Arbeitsplätze. Mit dem konsistenten Konzept erreicht der CRO zudem eine hohe Bleiberate des Personals während der Exitphase.

Interim-Management mit CRO-Einsatz für ein Kreiskrankenhaus

Situation: Die Situation der meisten deutschen Krankenhäuser ist anspruchsvoll, rund die Hälfte von ihnen ist in einer betriebswirtschaftlich sehr schwierigen Lage. Im konkreten Fall hat die Klinikleitung in der Vergangenheit wichtige Anpassungen unterlassen, was zusammen mit anderen Problemen zu einer nicht ausreichenden Auslastung und einer sich laufend verschlechternden Finanzsituation führt.

Lösung: Ein Interim-CRO von Roland Berger IMPEX stabilisiert als eingetragener Geschäftsführer den Betrieb. Unter seiner Führung, die vor allem eine proaktive Kommunikation mit allen Beteiligten forciert, werden vorher bereits definierte strategische Maßnahmen zügig umgesetzt und durch weitere Maßnahmen ergänzt. Das Krankenhausmanagement wird frühzeitig durch zusätzliches Führungspersonal verstärkt, so dass es im Anschluss an das neunmonatige CRO-Mandat weitere notwendige Maßnahmen sowie eine Gesamtstrategie für die Zukunft auch ohne externe Unterstützung erarbeiten und umsetzen kann.

Effekt: Das Kreiskrankenhaus ist wieder durchgehend im 24/7-Takt für die Patienten verfügbar und verfügt damit über eine gute Basis für die weitere finanzwirtschaftliche Gesundung. Der Einsatz des IMPEX-CRO entschärft die Personalsituation und ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Transformation.

Transformation eines Zahlungsdienstleisters

Situation: Ein internationaler Zahlungsdienstleister hat nach mehr als zehn Jahren seine Rentabilitätsziele sehr deutlich verfehlt. Die Eigentümer wünschen eine Überprüfung der Strategie und die Unterstützung durch neutrale Manager für die weiteren Schritte.

Lösung: Roland Berger IMPEX stellt dem Unternehmen einen Chief Transformation Officer (CTO) zur Seite, der gemeinsam mit einem Beraterteam die Strategieentwicklung unterstützt. Eine enge Einbindung des CTO ins Tagesgeschäft motiviert die Mitarbeiter für unangenehme Schritte und erlaubt eine stringente Umsetzung der neuen Strategie. Der CTO ist federführend bei der Neuverhandlung der komplexen Verträge und ergänzt das Know-how der Mitarbeiter mit seiner externen Expertise.

Effekt: Die definierten Ziele werden vollständig erreicht und Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich realisiert. Das Projekt amortisiert sich innerhalb von nur drei Monaten.

Restrukturierung eines weltweit aktiven Maschinenbau-Unternehmens

Situation: Nach einer langen Phase hochprofitabler Expansion und konsequenter Internationalisierung sinken Umsätze und Margen seit einigen Jahren. Gründe sind Marktveränderungen und nachziehende Wettbewerber, gleichzeitig steigen die Kosten. Ein fehlender Konsens der Stakeholder sowie das Hoffen auf Besserung haben bisher Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung verhindert. Es besteht eine erhebliche Liquiditätslücke.

Lösung: Ein CRO von Roland Berger IMPEX erarbeitet mit einem Beraterteam zügig Prioritäten für den Turnaround und setzt zentrale Aufgaben sofort um. Eine defizitäre Sparte wird in enger Zusammenarbeit mit der Personalabteilung geschlossen, die Schließung weiterer Standorte sowie Verlagerungen nach Asien werden vorbereitet, die Budgetplanung realistisch angepasst. Zudem erfassen die Interim-Experten die Produktkosten transparent, um den Personalaufwand gezielt senken zu können und die Produktkomplexität zu reduzieren, indem defizitäre oder nicht relevante Produkte gestrichen werden. Der CRO kommuniziert das Maßnahmenprogramm aktiv an alle Beteiligten und stärkt so das Vertrauen von Stakeholdern wie Banken, Kreditversicherer oder Abschlussprüfer.

Effekt: Die verbesserte Transparenz führt bei Gesellschaftern und Aufsichtsrat zum notwendigen Konsens in Bezug auf die Restrukturierung. Die Bereinigung defizitärer Produkte und Gesellschaften vermeidet zweistellige Millionenverluste, gleichzeitig wird die Organisationsstruktur verschlankt. Neu gestaltete Wertschöpfungsprozesse mit globalem Fokus und Produktionsverlagerungen in die Nähe der Kunden-Märkte in Asien sorgen für eine nachhaltig verbesserte Kundenorientierung.

Publikationen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Registrieren Sie sich jetzt, um regelmäßig Einblicke in unsere Interim Management-Themen zu erhalten.