Battery Monitor 2024/2025: A turbulent year and outlook for value chain players. The study will encompass a comprehensive analysis of sustainability, technology, competitiveness, and innovation throughout the battery value chain.


Die Bewältigung von Herausforderungen und Chancen auf jeder Stufe der Batteriewertschöpfungskette erfordert spezifisches Fachwissen in Kombination mit einer umfassenden Perspektive. Unser globales Batterieteam vereint eine interdisziplinäre Auswahl an Experten, die alle wichtigen Regionen im Bereich der fortschrittlichen Batterien abdecken.
Seit über 15 Jahren unterstützt das Battery-Team von Roland Berger seine Kunden bei der Bewältigung der drängendsten Herausforderungen in dieser dynamischen Branche. Mit mehr als 50 engagierten Fachleuten aus allen Schlüsselregionen bündeln wir die Expertise aus den Bereichen Automotive , Chemie , Energie & Versorgung sowie Metall & Bergbau. Unsere umfassende Perspektive auf die gesamte Wertschöpfungskette wird durch tiefgreifende technische und kommerzielle Einblicke in Technologietrends, Produktionsprozesse und Kundenanforderungen gestützt. Unser Team hat in den letzten fünf Jahren über 200 Projekte mit Kunden durchgeführt, die strategische, operative und transaktionsbezogene Themen abdecken.
Der Batteriemarkt befindet sich nicht mehr im "Hochkonjunkturmodus". Es gibt einige kurzfristige Herausforderungen, die jedoch durch den langfristigen Rückenwind der Marktnachfrage untermauert werden.
Angetrieben durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EVs) wird die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer CAGR von rund 20 % bis 2032 wachsen. Aber nicht nur Elektrofahrzeuge treiben das Wachstum des Batteriemarktes an, auch andere Batteriesegmente wie stationäre Energiespeicherung und Nutzfahrzeuge sind auf dem Vormarsch. So wird sich die Nachfrage nach stationären Energiespeichersystemen zwischen 2024 und 2030 voraussichtlich mehr als verdreifachen.
Dieses schnelle Marktwachstum ist eine gute Nachricht für die Batterieindustrie und ihre Hauptakteure. Dies schafft zwar Chancen, birgt aber auch erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten. So benötigen Lithium-Ionen-Batterien riesige Mengen an Rohstoffen, bei der Herstellung von Zellen fallen bei langen Investitionszeiträumen hohe Ausschussraten an, und potenzielle Recycler fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für den Markteintritt ist. Es ist nicht einfach, einen Weg durch diese Herausforderungen zu finden.
Roland Berger publiziert regelmäßig zum Thema Batterien und den damit verbundenen Chancen für Unternehmen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Publikationen mit den neuesten Forschungsergebnissen, Experteneinschätzungen und Zukunftsszenarien.
Wir bieten umfassende Beratungsleistungen an, um Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und in verschiedenen Branchen zu unterstützen:
Unsere Strategy-Consulting-Services ermöglichen es unseren Kunden, neue Marktchancen durch umsetzbare Erkenntnisse und strategische Beratung zu nutzen. Wir sind spezialisiert auf Marktwachstumsstrategien, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und die Nutzung von Technologien zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, während wir die Komplexität der Einhaltung von Vorschriften und Nachhaltigkeitszielen meistern.
Beispiele unserer Arbeit
Unsere Operations-Consulting-Services konzentrieren sich auf die Steigerung der Effizienz und Rentabilität für Kunden im Lithium-Ionen-Batteriesektor. Wir bieten Unterstützung bei Kostensenkungsstrategien, der Rationalisierung von F&E-Prozessen und der Optimierung von Lieferketten, um einen robusten und nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Durch die Einführung eines effektiven Kostenmanagements, die Beschleunigung der Produktentwicklung und den Aufbau stabiler Lieferketten helfen wir unseren Kunden, ihre Gewinne zu steigern und gleichzeitig hohe Qualität und Innovation zu gewährleisten.
Beispiele unserer Arbeit
Unsere Expertise umfasst die Durchführung von Commercial Due Diligence (CDD) für strategische und finanzielle Investoren, einschließlich Vendor Due Diligence (VDD), Buy-Side Advisory, Technical Due Diligence (TDD) und Red-Flag-Prüfungen. Wir unterstützen Projekte zur Wertschöpfung, zum Target Screening, zur Post-Merger-Integration (PMI), zum Carve-out und zum Börsengang (IPO).
Beispiele unserer Arbeit
Um Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, ihren Einfluss innerhalb der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern, bietet Roland Berger Beratungsleistungen im Bereich Batterien mit Hilfe von interdisziplinären Teams und der Unterstützung durch unser erfahrenes globales Netzwerk.
Melden Sie sich für unseren Roland Berger Newsletter an. Sie werden dann regelmäßig über die neuesten Publikationen aus allen unseren Expertise-Bereichen informiert.