Aircraft Electrical Propulsion birgt zahlreiche Chancen für Unternehmen und Verbraucher. Erfahren Sie hier mehr über Elektroantriebe in der Luft-...
Der umweltfreundliche Luftverkehr wächst und wächst
Von Robert Thomson
In Sachen Innovationen scheint alles möglich
Umweltfreundliches Fliegen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung dieses Trends begann ungefähr 2010 mit der Vorstellung von rund 20 neuen, weltweiten Projekten zu elektrischen und hybriden Antriebstechnologien in Bereichen wie der allgemeinen Luftfahrt, dem großangelegten Geschäftsreiseverkehr und für Lufttaxis für kurze und mittlere Strecken. Bis 2016 erreichte der Boom die mit Elektroantrieben befassten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Es wurden einige Dutzend neue Projekte ins Leben gerufen und Start-ups schossen wie Pilze aus dem Boden. Spulen wir vor bis 2021: Mittlerweile gibt es rund um den Globus mehr als 280 solcher Luftfahrtprojekte, wobei 85 Prozent davon in Europa und Nordamerika durchgeführt werden. Und dieser Aufwärtstrend scheint nicht zu stoppen zu sein.
Im ersten Halbjahr 2021 kamen in Europa, Nordamerika, Südamerika und Israel 11 solcher Projekte hinzu. Es lässt sich außerdem ein Trend verzeichnen, der weggeht von elektrischen und hybriden Technologien hin zu Wasserstoffantrieben, welche 36 Prozent der vorgestellten Projekte in 2021 ausmachten.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge weiter im Auftrieb
Die Zahl der elektrisch angetriebenen Flugzeug ist während des vergangenen Jahrzehnts sprunghaft angestiegen – auf 61 Prozent des Gesamtentwicklungsvolumens auf diesem Gebiet. Unsere neueste Think:Act-Ausgabe Aircraft Electrical Propulsion – Onwards and Upwards stellt die jüngsten Entwicklungen dar und untersucht, wie Luft- und Raumfahrtindustrie für den Wandel aufgestellt sind. Die interaktive Karte unten zeigt Ihnen die Länder, die in Forschung und Entwicklung an vorderster Front stehen, wer die Hauptakteure sind und welche großen Projekte derzeit laufen.
Flugtaxis führen das Feld an
Derzeit wird weltweit in mehr als 100 Projekten an der Entwicklung und Erprobung des Ökosystems Urban Air Mobility (UAM) gearbeitet. Ca. 40 Prozent aller allgemein bekannten Innovationen sind Flugtaxis – sie sind damit führend vor anderen Formen der Luftfahrzeuge. Die anfängliche Expansion auf diesem Gebiet ist den großen Vertretern der Luftfahrtindustrie, wie Boeing und Airbus, zu verdanken. Der erste erfolgreiche Testflug eines autonomen PAV- (Passenger Air Vehicle) Prototyps erfolgte im Januar 2018. Das von A3 entwickelte Vahana war das erste von Airbus gestartete PAV, kurz darauf gefolgt vom CityAirbus für 4 Passagiere. Diese Fahrzeuge sollen später autonom fliegen. Solange der Luftverkehrsraum nicht entsprechend entwickelt ist, wird der erste kommerzielle Flug, der für 2023 geplant ist, allerdings von einem Piloten geführt werden.
2021 gab es zwei Innovationen vom brasilianischen Hersteller von Zivilflugzeugen Embraer: Pulse Concept und Eve sind beides elektrische Luftfahrzeuge, die senkrecht starten und landen (VTOL) und vier bis sechs Passagiere transportieren können. Der erste Flug ist für 2026 geplant.
Flugtaxis führen das Feld an
Derzeit wird weltweit in mehr als 100 Projekten an der Entwicklung und Erprobung des Ökosystems Urban Air Mobility (UAM) gearbeitet. Ca. 40 Prozent aller allgemein bekannten Innovationen sind Flugtaxis – sie sind damit führend vor anderen Formen der Luftfahrzeuge. Die anfängliche Expansion auf diesem Gebiet ist den großen Vertretern der Luftfahrtindustrie, wie Boeing und Airbus, zu verdanken. Der erste erfolgreiche Testflug eines autonomen PAV- (Passenger Air Vehicle) Prototyps erfolgte im Januar 2018. Das von A3 entwickelte Vahana war das erste von Airbus gestartete PAV, kurz darauf gefolgt vom CityAirbus für 4 Passagiere. Diese Fahrzeuge sollen später autonom fliegen. Solange der Luftverkehrsraum nicht entsprechend entwickelt ist, wird der erste kommerzielle Flug, der für 2023 geplant ist, allerdings von einem Piloten geführt werden.
2021 gab es zwei Innovationen vom brasilianischen Hersteller von Zivilflugzeugen Embraer: Pulse Concept und Eve sind beides elektrische Luftfahrzeuge, die senkrecht starten und landen (VTOL) und vier bis sechs Passagiere transportieren können. Der erste Flug ist für 2026 geplant.
Allgemeine Luftfahrt folgt auf dem Fuße
Mit der allgemeinen Luftfahrt befassen sich weltweit rund 100 Projekte oder anders gesagt: 37 Prozent der Projekte auf unserer interaktiven Karte. Zusammen mit den Flugtaxis dominiert sie das Feld der vollständig elektrischen Antriebe. Das kommt nicht überraschend: Kleinere Entwicklungen können nicht nur leichter finanziert und getestet werden, die derzeit verfügbare Technologie ist zudem besser für Kurzstreckenflüge mit niedrigerem Energiebedarf geeignet. Das Unternehmen Solar Flight Inc. jedoch hat im Laufe des letzten Jahrzehnts große Schritte in Richtung Solarstrom für Flugzeugantriebe unternommen, mit dem Ziel damit in naher Zukunft durchzustarten. Trotz der Faszination, die die äußerst erfolgreichen Solar Impulse-Flüge weltweit ausüben, steckt die Solarenergie im großen Maßstab noch in den Kinderschuhen – einige Elemente daraus, eventuell in Kombination mit anderen Energiequellen mögen für kleinere Flugzeuge von zunehmendem Interesse sein.
Mitspracherecht für künftige Passagiere
Selbstverständlich spielt auch die breite Öffentlichkeit eine Rolle, besonders wenn es um die Flugtaxis geht. Airbus UTM, eine Abteilung der Urban-Air-Mobility-Einheit von Airbus, hat kürzlich die Ergebnisse einer Vorstudie zur öffentlichen Akzeptanz der UAM herausgebracht. Von den 1.540 Befragten gaben 44 Prozent an, dass sie den Einsatz von UAM befürworten. Zu den größten Bedenken zählen die Sicherheit am Boden sowie Lärmbelästigung.
Die Studie zeigt, dass geographische oder praktische Notwendigkeiten sowie die jeweilige Einstellung entscheidend dafür sind, wie schnell und bis zu welchem Ausmaß das Konzept der Flugtaxis angenommen wird. Die Einbeziehung und die Aufklärung der Öffentlichkeit werden nötig sein, um eine breite Akzeptanz zu erzielen. In Ingolstadt zum Beispiel wurde den Bürgern im Rahmen der laufenden UAM-Initiative der Stadt eine aktive Rolle in Machbarkeitsstudien zugesichert.