EV-Ladeindex 2024: Fokussierung auf Infrastruktur bremst Wachstum des EV-Sektors

EV-Ladeindex 2024: Fokussierung auf Infrastruktur bremst Wachstum des EV-Sektors

10. Juli 2024

Der EV-Sektor steht vor zahlreichen Herausforderungen, während der Infrastrukturausbau regional stark variiert

Nach einer rasanten Wachstumsphase verlangsamte sich 2023 der Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) und der Infrastrukturausbau in einigen Regionen, sodass der aktuelle EV Charging Index hier ein gemischtes Bild zeichnet. Zugleich präsentiert sich der Lademarkt infolge des verstärkten OEM-Engagements durchaus dynamisch. Obwohl die Entwicklung der Infrastruktur auch 2023 nur bedingt mit den Fahrzeugverkäufen Schritt halten konnte, sehen die Verbraucher Verbesserungen beim öffentlichen Ladenetz, da DC-Schnellladestationen in fast allen Märkten auf dem Vormarsch sind.

Der Elektrofahrzeugsektor steht vor zahlreichen Herausforderungen wie hohe Energiekosten und Inflation, aber auch sinkende Subventionen, da eine Reihe von Regierungen vermehrt den Ausbau der Ladeinfrastruktur und weniger den direkten Fahrzeugabsatz fördern. Der weltweite Grad der Marktdurchdringung stieg 2023 weiter an, allerdings mit signifikanten Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern, die durch Faktoren wie Politik, Angebot und Nachfrage bedingt waren. Generell verzeichneten Asien und der Nahe Osten die größten Zuwächse, während Südkorea und Deutschland einen Rückgang der Durchdringungsrate hinnehmen mussten.

Der Ausbau der Infrastruktur verlief uneinheitlich und blieb auch 2023 hinter den Fahrzeugverkäufen zurück – mit negativen Folgen für die Ladekapazität. Infolge der steigenden Zahl an Gleichstrom-Ladepunkten verbesserte sich die Kundenzufriedenheit jedoch insgesamt.

Was bedeutet dies nun für unsere Gesamtwertung?

China steht nach wie vor an erster Stelle. Seine unmittelbaren Konkurrenten – Deutschland, die USA und die Niederlande – verzeichnen stagnierende oder rückläufige Ratings, ein Trend, der 2023 in den meisten etablierten Märkten zu beobachten war. Gleichzeitig ziehen die Entwicklungsmärkte im Nahen Osten und in Südostasien beim EV-Absatz zügig an und schließen zu den führenden Nationen auf.

Die fünfte Ausgabe unseres EV Charging Index umfasst 31 Indikatoren für 32 Märkte in fünf Regionen: Europa, China, Amerika, Naher Osten und Asien (andere). Der Index basiert auf Brancheninterviews, Primärforschung und einer Umfrage unter mehr als 15.800 Teilnehmern, die im zweiten Quartal 2024 durchgeführt wurde. Im zugehörigen Bericht präsentieren wir die Gesamtergebnisse und konzentrieren uns auf die vier Hauptsegmente EV-Durchdringung, Politik, Infrastruktur und Marktdynamik. Unter Berücksichtigung dieser vier Bereiche bewertet der EV Charging Index auf einer Skala von 0 bis 100 die Fähigkeit eines Landes zur Bereitstellung von Ladestationen einschließlich ausreichender Netzkapazität und Kundenzufriedenheit.

Neben der nachstehenden Zusammenfassung können Sie den vollständigen Bericht hier herunterladen. Er enthält unter anderem detaillierte Einblicke unserer lokalen Experten in spezifische Märkte.

Kein einheitliches Bild beim EV-Absatz

Während einige Entwicklungsmärkte beim Verkauf von Elektrofahrzeugen das größte Plus verzeichneten, setzte China seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort und erreichte 2023 eine Durchdringungsrate von 36 %. Mit der Einführung neuer Modelle durch chinesische OEMs werden die Preise für Elektrofahrzeuge made in China zunehmend wettbewerbsfähig.

Andere etablierte Märkte schnitten weniger gut ab. So wurde in einigen reifen westeuropäischen Märkten wie Deutschland und den Niederlanden die staatliche Unterstützung zurückgefahren oder abgeschafft, was das Wachstum des EV-Segments spürbar ausbremst. In den USA erfreuen sich hingegen Plug-in-Hybride zunehmender Beliebtheit und machten im Berichtszeitraum 20 % der nationalen Verkäufe aus. Dieser Trend spiegelt das anhaltende Misstrauen in die öffentliche Ladeinfrastruktur wider – eine Einstellung, die von Verbrauchern in Westeuropa geteilt wird.

Ladenetz ist weiter unzureichend

Insgesamt zeigt unsere Umfrage erhebliche Unterschiede bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur. Während es China gelang, die Zahl der Ladepunkte parallel zur beeindruckenden Steigerung der Verkaufszahlen hochzufahren, geriet der Ausbau in den USA 2023 ins Stocken. Tatsächlich stagnierte oder sank das Verhältnis von EV-Zahl zur Zahl der Ladepunkte in allen Regionen mit Ausnahme des dynamischen Nahost-Markts – trotz wachsender Fokussierung auf den Infrastrukturausbau.

Ein positiver Trend ist beim Schnellladen zu verzeichnen, wo der Anteil von Gleichstrom-Ladesäulen in der öffentlichen Infrastruktur in allen Regionen zunimmt. Global betrachtet besteht mittlerweile fast ein Viertel aller öffentlichen Angebote aus Gleichstrom-Ladepunkten.

Entwicklung des Lademarkts setzt sich fort

Trotz gemischter Stimmung unter Investoren zeigt sich der Lademarkt zunehmend dynamisch. Befeuert durch technologischen Vorsprung und höhere Kosteneffizienz dehnen chinesische Unternehmen ihre globale Reichweite aus und expandieren insbesondere nach Europa. Hier und in den USA treten auch neue Marktteilnehmer aus benachbarten Wertschöpfungsketten auf den Plan, darunter Versorger und Supermarktketten.

Obwohl OEMs in den meisten Märkten noch keine zentrale Rolle spielen, erhöhen sie ihr Engagement und können durch den Ausbau der Infrastruktur den Absatz von Elektrofahrzeugen vorantreiben. Laut unserer Umfrage sind markengebundene Ladenetze besonders in China, Indien und im Nahen Osten ein wichtiger Faktor für den EV-Kauf.

Generell setzen die Marktteilnehmer weiter auf neue Geschäftsmodelle und Technologien. Für die Zukunft ist mit einer Vielzahl von Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu rechnen, wobei noch keine klare Richtung erkennbar ist, in die sich der Markt entwickeln wird. Weitere Informationen zu den Ranglisten des EV Charging Index sowie zu aktuellen Trends bei Fahrzeugverkäufen, E-Mobilitätspolitik, Ladeinfrastruktur und -markt finden Sie im vollständigen Roland Berger Bericht.

Einblicke in die Regionen: EV Ladeindex
Americas

Brasilien musste in der diesjährigen Rangliste einen leichten Rückgang bei der Gesamtwertung hinnehmen. Der Elektrofahrzeugmarkt des Landes ist noch vergleichsweise jung, obwohl sich der Anteil der EV-Verkäufe von 1 auf 3 % erhöhte. Das öffentliche Ladenetz ist angemessen, wächst jedoch deutlich langsamer.

Die EV-Durchdringungsrate in Kanada steigt allmählich, bleibt jedoch auf niedrigem Niveau. Ambitionierte Regierungsziele und Finanzierungshilfen dürften Absatz und Ladeinfrastruktur zugutekommen, auch wenn weitere Unterstützung notwendig sein könnte.

Die Position am unteren Ende des aktuellen Rankings macht deutlich, dass Mexikos E-Mobilitätssektor noch in den Kinderschuhen steckt. Anstehende Wahlen und ein verändertes EV-Portfolio könnten die Nachfrage der Verbraucher jedoch intensivieren und zu einem Ausbau der Ladeinfrastruktur führen.

Trotz einer etwas schlechteren Gesamtwertung bleiben die USA ein führender Markt für die E-Mobilität. Die steigende Beliebtheit von Plug-in-Hybriden führt zu wachsenden EV-Absatzzahlen. Die meisten EV-Nutzer laden ihre Fahrzeuge zuhause auf, und die öffentliche Ladeinfrastruktur hat weiter Ausbaubedarf. Zugleich hängt die politische Unterstützung für die E-Mobilität stark vom Ergebnis der Präsidentschaftswahl im November 2024 ab.

Europe

Österreich verzeichnet ein starkes Wachstum sowohl beim Ladenetzausbau als auch beim Absatz von Elektrofahrzeugen. Maßgeblich hierfür ist eine harmonische Kombination aus politischer Unterstützung, technologischer Innovation und strategischer Kooperation. Allerdings muss das Land den Mangel an schnellen Gleichstrom-Ladestationen angehen.

Belgien zeigt ein beeindruckendes Wachstum bei der EV-Durchdringung in allen Segmenten, obwohl der Leasingmarkt für Firmenkunden nach wie vor dominiert. In der breiten Öffentlichkeit gilt E-Mobilität immer noch als teuer.

Frankreich ist in diesem Jahr auf den Rang 4 im EV Charging Index aufgestiegen. Der Anteil der EV-Verkäufe blieb stabil, während die Ladeinfrastruktur zu den besten im Index gehört.

Deutschland bleibt trotz rückläufiger Absatzzahlen auf Platz 2 in unserem Ranking. Die Anzahl der Ladepunkte ist hoch, die Ladekapazität liegt jedoch unter dem Durchschnitt. Obwohl der Infrastrukturausbau gut vorankommt, muss er erheblich beschleunigt werden, um die Regierungsziele zu erreichen.

Zur Verbesserung seines Rankings unternahm Ungarn ermutigende Anstrengungen bei EV-Absatz und Infrastrukturausbau. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte muss jedoch schnell gesteigert werden, um die nationalen Ziele zu erreichen.

Nach einem Rückgang im Vorjahr verbesserte sich Italiens Gesamtwertung 2023 wieder. Zwar erhöhten sich die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen, die Durchdringungsrate blieb jedoch unverändert und liegt immer noch deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Die Regierung muss klarere Anreize setzen, um hier Abhilfe zu schaffen. Bei der Entwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur verzeichnet das Land solide Fortschritte.

Die Niederlande behaupten ihre Position im Spitzenfeld. Elektrofahrzeuge sind stark nachgefragt und die öffentliche Ladeinfrastruktur ist gut ausgebaut, obwohl das Wachstum nachgelassen hat. Schnellladesäulen bleiben eine Schwäche: Das Verhältnis von Fahrzeugzahl zu Gleichstrom-Ladepunkten ist weltweit mit am schlechtesten.

Norwegen rutscht in der aktuellen Rangliste um mehrere Plätze ab. Die EV-Verkaufszahlen des Landes sind zwar immer noch führend, die öffentliche Ladeinfrastruktur ist aber nicht im gleichen Tempo mitgewachsen.

Portugals EV-Durchdringungsrate zeigt ein gesundes Wachstum und liegt über den meisten anderen europäischen Ländern. Weniger beeindruckend ist die Ladekapazität, und auch der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen muss beschleunigt werden, um die Regierungsziele zu erreichen.

Rumänien konnte seine Wertung um sieben Punkte verbessern, begleitet von einer deutlich höheren Kundenzufriedenheit mit der Ladeerfahrung. Die Ladekapazität im öffentlichen Bereich ist allerdings noch ausbaufähig, ebenso wie das Tempo der EV-Akzeptanz, wenn das Land sein E-Mobilitätspotenzial voll ausschöpfen will.

Trotz Unsicherheiten bezüglich der dominierenden Technologie und der finanziellen Tragfähigkeit verzeichnet der spanische EV-Markt ein erfreuliches Wachstum. Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird zügig erweitert, auch wenn die Verfügbarkeit von Schnellladepunkten noch nicht zufriedenstellend ist.

Schweden ist in der diesjährigen Rangliste in die Mitte des Teilnehmerfelds zurückgefallen. Die EV-Durchdringungsrate ist zwar immer noch sehr hoch, aber die öffentliche Ladeinfrastruktur lässt zu wünschen übrig, insbesondere bei Schnellladepunkten.

Die EV-Durchdringungsrate in der Schweiz ist solide, das Wachstum verlangsamt sich jedoch. Obwohl die öffentliche Ladekapazität deutlich über dem Durchschnitt liegt, verfügt die Schweiz über deutlich weniger Gleichstrom-Ladepunkte als andere Länder.

Der britische Markt für Elektrofahrzeuge verzeichnete 2023 ein moderates Wachstum, wobei die Durchdringungsrate hinter anderen großen Playern in Europa zurückblieb. Obwohl die öffentliche Ladekapazität zu den schlechtesten in der Region zählt, steigt die Zufriedenheit der Briten mit der Ladeerfahrung.

Middle East

In der GCC-Region (Gulf Cooperation Council) führen die Vereinigten Arabischen Emirate den Weg in die E-Mobilität an, vor Saudi-Arabien und Katar. Auch wenn bei der Förderung von EV-Akzeptanz und Ladeinfrastruktur noch viel zu tun bleibt, entsteht durch die wachsende Zahl der privaten wie öffentlichen Akteure eine zunehmende Marktdynamik.

Israel rückt in der Rangliste um einen Platz auf, da EV-Absatz und Infrastruktur weiter wachsen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Bei der Ladekapazität gehörte das Land 2023 zu den schlechtesten Index-Mitgliedern.

Die Türkei zeigt ein starkes Wachstum im Bereich Elektromobilität und steigt dank deutlich höherer Absatzzahlen und einer überdurchschnittlichen Ladekapazität in die Top 20 auf.

Asia

China hält seine Position an der Spitze unserer Index-Rangliste und vergrößert den Abstand zu seinen direkten Herausforderern. Die Absatzzahlen für Elektrofahrzeuge steigen weiter an, obwohl die Regierung Subventionen für EV-Käufe auslaufen lässt und sich darauf konzentriert, Qualität und Dichte des beeindruckenden Ladeinfrastrukturnetzes weiter auszubauen.

Indien konnte seinen Score 2023 zwar geringfügig erhöhen, fällt jedoch von Rang 12 auf Rang 16 zurück. Die Elektromobilität befindet sich in einer sehr frühen Phase, wobei der Anteil der EV-Verkäufe von 1 auf 2 % gestiegen ist. Die Anzahl privater Ladepunkte nimmt rapide zu, während das öffentliche Ladenetz deutlich langsamer wächst.

Indonesien zählt zu den Verlierern in der Rangliste 2023. Zwar verdoppelte sich die EV-Durchdringungsrate von 1 auf 2 %; trotz des beeindruckenden Ausbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur gehört die Ladekapazität des Landes jedoch zu den niedrigsten im Index.

Die EV-Absatzzahlen in Japan blieben auch 2023 niedrig, sodass das Land um mehrere Plätze zurückfällt. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die mangelnde Kundenzufriedenheit mit dem öffentlichen Ladeangebot. Dies könnte sich allerdings ändern, wenn Japan seine Infrastruktur stärker ausbaut.

Aufgrund seiner schlechten Performance 2023 verzeichnet Malaysia den zweitniedrigsten Punktestand in der diesjährigen Rangliste. Trotz steigender EV-Absatzzahlen verharrt die Durchdringungsrate bei nur 1 %, und auch die öffentliche Ladekapazität hat erhebliches Verbesserungspotenzial.

Singapur konnte seinen Score 2023 zwar verbessern, fällt jedoch von Rang 15 auf Rang 18 zurück. Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen erhöhten sich stetig, und obwohl die öffentliche Ladekapazität nicht mit dieser Entwicklung Schritt halten konnte, erzielte sie eine hohe Punktzahl.

Der EV-Absatz in Südkorea ging 2023 leicht zurück. Solide Bewertungen in anderen Bereichen führten jedoch dazu, dass das Land seine überdurchschnittliche Platzierung beibehalten kann. Die Regierung überarbeitet derzeit ihre Subventionspolitik für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur, um die E-Mobilität des Landes auf die nächste Stufe zu heben.

Obwohl Thailand seinen Punktestand aus dem Vorjahr halten kann, fällt es beim Ranking leicht zurück. Zwar zeigen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen deutlich nach oben, das Land hat aber die schlechteste öffentliche Ladekapazität aller Index-Mitglieder. 

Vietnam verzeichnete 2023 eine beeindruckende Steigerung der EV-Durchdringungsrate von 2 auf 10 %. Der Mangel an Daten zur Ladeinfrastruktur wirkt sich jedoch negativ auf Gesamtpunktzahl und Ranking aus.

Request the full PDF here

Register now to access the full study, to discover the latest insights, emerging trends, and upcoming obstacles facing the automotive industry leaders.

Alle Publikationen dieser Serie
Mehr
Das könnte Sie auch interessieren
Unser globales Netzwerk
Österreich
Portrait of Gundula Pally
Partner, Managing Partner Austria
Vienna Office, Zentraleuropa
+43 1 53602-200
Rumänien
Portrait of Szabolcs Nemes
Partner, Managing Partner Romania
Bucharest Office, Osteuropa
+40 21 30605-01
Schweiz
Portrait of Sven Siepen
Senior Partner, Managing Partner Switzerland
Büro Zürich, Zentraleuropa
+41 79 792-7374
Ungarn
Portrait of Frigyes Schannen
Partner, Managing Partner Hungary
Budapest Office, Zentraleuropa
+36 1 301-7070
USA
Portrait of Bob Zabors
Senior Partner
Chicago Office, Nordamerika
+1 312953-4741
Portrait of Erin Sowerby
Principal
Chicago Office, Nordamerika