Article
Wandel im öffentlichen Sektor: So gelingt der Zusammenschluss

Wandel im öffentlichen Sektor: So gelingt der Zusammenschluss

17. September 2024

Erfolgsfaktoren für einen reibungslosen Zusammenschluss und nachhaltige Synergien

Es gibt viele gute Gründe für den Zusammenschluss bisher getrennter öffentlicher Einrichtungen, besonders in einer sich wandelnden und herausfordernden Welt. Knappe öffentliche Haushalte und ein wachsender Fachkräftemangel sind nur zwei der offensichtlichsten. Unabhängig vom Anlass braucht eine Zusammenführung jedoch sorgfältige Planung und präzise Umsetzung. Andernfalls droht eine verpasste Chance.

Ein erfolgreicher Zusammenschluss schafft eine neue Einheit, die der Öffentlichkeit effektiver und effizienter dient.
Ein erfolgreicher Zusammenschluss schafft eine neue Einheit, die der Öffentlichkeit effektiver und effizienter dient.
"Ein erfolgreicher Zusammenschluss wird von Mut angetrieben und verbindet klare Ziele mit Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Beharrlichkeit verbindet"
Portrait of Ina Wietheger
Senior Partner
Frankfurt Office, Zentraleuropa

Eine Fusion ist eine Fusion, richtig? Falsch!

Dieses Papier untersucht speziell Zusammenlegungen im öffentlichen Sektor. Während es Überschneidungen mit Unternehmensfusionen gibt – etwa bei der Straffung von Strukturen, der Nutzung von Synergien und der Senkung von Kosten – unterscheiden sich Zusammenlegungen im öffentlichen Bereich in mehreren wesentlichen Punkten. Sie erfordern daher maßgeschneiderte Ansätze.

Vorteile und Herausforderungen

Die Bündelung von Infrastrukturen und Fachwissen sowie die optimierte Nutzung von Ressourcen sind einige Vorteile eines Zusammenschlusses. Auch organisatorische Verbesserungen sind möglich: etwa durch eine angepasste Personalstruktur, weniger interne Schnittstellen und eine gemeinsame Nutzung von Datenplattformen. So lassen sich neue Technologien konsequenter einführen. Letztlich ist ein erfolgreicher Zusammenschluss aber immer einer, der eine Einheit schafft, die der Öffentlichkeit effektiver und effizienter dient.

Vier Schlüsselfaktoren für Zusammenlegungen

Die Zusammenführung etablierter Organisationen mit gewachsenen Kulturen ist immer eine Herausforderung. Roland Berger hat zahlreiche Zusammenlegungs- und Integrationsprojekte im öffentlichen Sektor in ganz Europa analysiert und zehn Erfolgsfaktoren identifiziert. Vier davon sind besonders entscheidend für Erfolg oder Misserfolg.

Der erste Schlüsselfaktor ist die Sicherstellung der betrieblichen Kontinuität. Unabhängig von organisatorischen oder technologischen Veränderungen muss der öffentliche Dienst nahtlos weiterlaufen. Unser Papier zeigt, wie dieses Ziel auch bei aller Komplexität eines Zusammenschlusses erreicht werden kann.

Ein weiterer oft unterschätzter Erfolgsfaktor ist eine gelungene Kommunikation. Veränderungen erzeugen Ängste und Unsicherheiten. Deshalb müssen Führungskräfte alle Beteiligten kontinuierlich informieren und sicherstellen, dass ein offener Dialog in beide Richtungen stattfindet.

Drittens ist es entscheidend, nicht nur die Organisationen, sondern auch ihre Kulturen zusammenzuführen. Unterschiede sind normal, sollten sich jedoch ergänzen, anstatt Konflikte zu verursachen. Dies ist häufig eine der größeren Herausforderungen, der meist als "schwer greifbarer Aspekt" wahrgenommen oder gar vernachlässigt wird. Eine systematische Analyse der Ausgangssituation - was sind die aktuelle kulturprägenden Elemente? - sowie ein klar ausgearbeitetes Zielbild - wie sieht die angestrebte gemeinsame Kultur aus? - sind unerlässlich.

Gerade jetzt, da Spitzenkräfte Mangelware sind, ist eine klare Strategie zur Talentbindung und gezielte Anreize entscheidend. Da Erfolg in öffentlichen Verwaltungen oft anders gemessen wird, schlägt unser Papier alternative Anreize zu den primär finanziellen Belohnungen vor, die für Unternehmensfusionen typisch sind.

Keine zwei Zusammenschlüsse sind gleich

Jeder Zusammenschluss im öffentlichen Sektor ist einzigartig und muss entsprechend behandelt werden. Neben der Konzentration auf die Erfolgsfaktoren gilt es daher, bewährte Ansätze gezielt auf die jeweiligen Rahmenbedingungen abzustimmen, um nachhaltige Ergebnisse zu sichern.

In diesem Sinne lädt Roland Berger alle, die mit der komplexen Welt öffentlicher Zusammenschlüsse zu tun haben, zu einem offenen Austausch ein. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Hier das vollständige PDF herunterladen

Melden Sie sich jetzt an, um die vollständige Publikation „Worauf es bei der Zusammenführung öffentlicher Organisationen ankommt“ herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßige News und Updates direkt in Ihre Inbox.

Portrait of Pierre Bastien
Senior Partner, Managing Partner Belgium
Brussels Office, Westeuropa
+32 2 6610-300
Mehr