Publication
Powertrain Market Outlook 2030

Powertrain Market Outlook 2030

22. Februar 2021

E-Mobilität und die Chancen für Zulieferer

Die Elektromobilität stellt neben Automobilherstellern (OEMs) vor allem Zulieferer vor große Herausforderungen. Die Automotive-Experten von Roland Berger haben in ihrer neuen Studie „Powertrain Market Outlook 2030“ die wesentlichen Treiber beleuchtet, die die weitere Entwicklung von E-Mobilität und deren Auswirkungen auf Zulieferer in den nächsten zehn Jahren beeinflussen werden.

This picture shows the powertrain section of a vehicle
Die Elektromobilität verändert die Produktion von Antriebssträngen drastisch.

Globale Mobilitätsnachfrage steigt

Die Nachfrage nach individueller Mobilität wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Bis 2030 soll das globale Verkaufsvolumen von PKW und leichten Nutzfahrzeugen um 15 % steigen. Getrieben wird dieses Wachstum vor allem durch Asien, allen voran China (+32 %).

Corona-Krise beflügelt indirekt alternative Antriebe

Die internationalen Automobilmärkte wurden 2020 hart getroffen. Wirtschaftspolitische Stabilisierungsmaßnahmen zielen v. a. auf alternative Antriebe. Um die Nachfrage für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge weiter anzukurbeln, locken viele Länder mit neuen oder höheren Kaufanreizen.

CO2-Grenzwerte bestimmen den Zeitplan

Eine der größten Herausforderungen bleibt die Umsetzung der staatlichen Vorgaben zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Denn die Zeit läuft. Um die Ziele der EU zu erreichen, müssen die Hersteller ihre CO2-Werte zwischen 2020 und 2030 um weitere 38 % reduzieren. Auch in China und den USA sind im Zeitraum zwischen 2020 und 2025 Reduktionen von 8 % bzw. 22 % gefordert.

"Ladekapazitäten sind entscheidend für die Akzeptanz von Elektroautos und werden die Nachfrage weiter ankurbeln."
Portrait of Wolfgang Bernhart
Senior Partner
Stuttgart Office, Zentraleuropa

Hersteller reagieren auf Kundenanforderungen

Trotz steigender Absatzzahlen bei E-Autos halten sich weiterhin zwei Argumente hartnäckig gegen einen Kauf: unzureichend ausgebaute Ladeinfrastrukturen und zu teure Fahrzeuge. Viele Länder haben hierauf reagiert und verstärkt den Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur vorangetrieben. Darüber hinaus legen OEMs in den nächsten Jahren massiv nach, was das Angebot von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen betrifft. Zusätzlich werden verbesserte Technologien und höhere Stückzahlen für sinkende Kosten und damit für einen weiteren Nachfrageschub sorgen.

Zulieferer sind nun gefordert

Vor dem Hintergrund dieser Dynamik wird erwartet, dass noch vor 2025 das Marktvolumen für Antriebskomponenten von Elektro- und Hybridfahrzeugen größer sein wird als für reine Verbrenner. Diese Entwicklung wird auch von langfristig wieder zunehmender Auslagerung der Komponentenherstellung an Tier-1-Zulieferer durch die OEMs getragen. Für Zulieferer bieten sich damit große Marktchancen, wenn sie technologische Innovationen schnell in eine profitable Massenfertigung überführen und damit die nötigen Skaleneffekte und Synergien aufbauen können. Dennoch werden auch Verbrennungsmotoren über 2030 hinaus signifikante Volumina haben. Hier sollten Zulieferer einen strikten Fokus auf Produktstandardisierung und Kostenoptimierung legen. Gewinner der E-Mobilität werden letztlich diejenigen Zulieferer sein, die ein modulares Produktportfolio anbieten können, das unterschiedliche Nachfrageszenarien abdecken kann.

Hier PDF herunterladen

Melden Sie sich jetzt an, um das vollständige PDF herunterzuladen und regelmäßige Einblicke in die Automobilbranche zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren
Portrait of Stephan Keese
Senior Partner, Managing Partner United States
Chicago Office, Nordamerika
+1 312 662-5500
Portrait of Felix Mogge
Senior Partner, Supervisory Board Member
München Office, Zentraleuropa
Mehr