Die Arbeitsmärkte sind mit erheblichen strukturellen Veränderungen konfrontiert: Automatisierbare Arbeitsplätze werden abgebaut, während andere Arbeitsbereiche davon profitieren. Was die Entscheidungsfindung durch intelligente Maschinen angeht, können Ängste abgebaut werden, wenn wir verstehen, wie KI zu Entscheidungen kommt. Dabei muss diese "Black Box" transparenter werden, um Vertrauen in KI zu schaffen. Auch die Regulierung kann in diesem Entwicklungsprozess eine wichtige Rolle spielen.
Wie Unternehmen Megatrends nutzen können
Die Förderung von Innovationen verschafft Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Daher müssen Unternehmen ihre Innovationsfähigkeiten durch gezielte Schulungen für ihre Mitarbeiter stärken. Im Mittelpunkt der Wissensvermittlung sollten dabei sowohl Methoden der Innovationsentwicklung als auch Zukunftstechnologien stehen. Unternehmen sollten darüberhinaus eine unternehmensweite Innovationskultur fördern – das Nachdenken über Innovationen darf sich nicht auf die F&E-Abteilung beschränken. Eine vielfältige Belegschaft kann das Potenzial erhöhen, eine breite Palette von Ideen zu entwickeln, die als Grundlage für Innovationen dienen.
Die erfolgreiche Förderung von Innovationen in Produkten und Prozessen erfordert eine engagierte, langfristige Strategie, die auch Investitionen und die Zuteilung finanzieller Ressourcen durch aktives Portfoliomanagement berücksichtigt. Der Aufbau eines breiten Innovationsökosystems ist ebenfalls entscheidend: ein Netzwerk von Partnerschaften mit Lieferanten, Distributoren, Kunden, Start-ups, der Wissenschaft und – wo angebracht – Wettbewerbern.
Es ist sicher, dass KI, Robotik und viele andere Zukunftstechnologien die Wirtschaft transformieren werden. Unternehmen müssen die Chancen verstehen und nutzen, die der technologische Fortschritt bietet, um Effizienz und Produktivität für die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft zu steigern. Unterstützung bieten Analysetools wie zum Beispiel der Roland Berger AI Readiness Radar, der ein Benchmarking gegenüber Wettbewerbern ermöglicht.